
Das "Montagsfunkeln" zum Start in die Woche. Heute zum Thema "Allerstillste Liebe" mit einem kurzen Gedicht von Ernst von Feuchtersleben (1806 - 1849) und einem Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach (1830 - 1916).
Im heutigen Montagsfunkeln geht es kurz und knapp um die Liebe zum "Guten" und die "guten Worte". Oft wird viel zu viel herumgeredet und die eigentliche Botschaft vergessen. Was bedeutet es in der heutigen Zeit "gut" zu sein, ein "guter Mensch" zu sein, "gute Worte" für einen anderen Menschen zu finden? Manchmal glaube ich, dass die Menschheit vom Weg abgekommen ist. Wie schön wäre es, wenn jeder diese allerstillste Liebe zum Guten in sich finden könnte. Die Welt wäre vermutlich eine andere.
Ich freue mich über einen Kommentar und deine Gedanken dazu❤️.
Anmeldung zum wöchentlichen Newsletter "Montagsfunkeln"
Möchtest du jede Woche das Montagsfunkeln zum Start in die Woche erhalten?
Dann lade ich dich herzlich dazu ein, dich hier anzumelden:
Darum geht es in diesem Beitrag:
Montagsfunkeln "Allerstillste Liebe"
Diesen Beitrag zum Thema "Allerstillste Liebe" findest du hier in meinem Instagram-Account. Ich freue mich über deinen Kommentar:
Gedicht von Ernst von Feuchtersleben
Ein schönes Wort
Gilt hier und dort;
Ein gutes Wort
An jedem Ort;
Ein wahres Wort
Pflanzt sich allmählich
fort und fort.
Ernst von Feuchtersleben (1806 - 1849)
Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach
Die allerstillste Liebe ist die Liebe zum Guten.
Marie von Ebner-Eschenbach (1830 - 1916)
Informationen zu Autorin und Autor

Ernst von Feuchtersleben
* 29. April 1806 in Wien
† 3. September 1849 in Wien
österreichischer Arzt, Lyriker und Essayist
prägte den Begriff der "Psychose" in der medizinischen Literatur
Mitbegründer der "Psychosomatischen Medizin"
sein Lebenshilfebuch "Zur Diätetik der Seele" war bürgerliches Hausbuch und Bestseller des 19. Jahrhunderts
ab 1844 Professor der Psychiatrie an der Universität Wien
1845 erschien sein "Lehrbuch der ärztlichen Seelenkunde", Grundwerk der medizinischen Psychologie und Psychiatrie, mehrfach in andere Sprachen übersetzt
in der Literaturgeschichte auch durch seine Aphorismen bekannt
Weitere ausführliche Informationen zu Ernst von Feuchtersleben findest du hier.
Bildquelle: wikipedia
Lizenz: Gemeinfrei

Marie von Ebner-Eschenbach
* 13. September 1830 in Mähren
† 12. März 1916 in Wien
mährisch-österreichische Schriftstellerin
ihre psychologischen Erzählungen gehören zu bedeutendsten deutschsprachigen Beiträgen des 19. Jahrhunderts in diesem Bereich
neben Annette von Droste-Hülshoff eine der wichtigsten deutschsprachigen Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts
heiratete 1848 ihren 15 Jahre älteren Cousin Moritz von Ebner-Eschenbach
machte 1879 Uhrmacher-Ausbildung, sammelte Formuhren
danach 20 Jahre Hinwendung zur Schriftstellerei, Durchbruch mit der Erzählung "Lotti, die Uhrmacherin" (1880)
bekannteste Novelle "Krambambuli"
Weitere ausführliche Informationen zu Marie von Ebner-Eschenbach findest du hier.
Bildquelle: wikipedia
Lizenz: Gemeinfrei
Nähere Informationen zum Montagsfunkeln findest du hier:
Zur Frage: "Was ist das Montagsfunkeln überhaupt?" in meinem Blogartikel "Das Montagsfunkeln als kreativer Wochenstart". | Eine Übersicht aller 52 Beiträge vom Jahr 2022 im Blogartikel "Montagsfunkeln 2022: eine Poesie-Sammlung in digitaler Form". | Eine Übersicht aller 52 Beiträge vom Jahr 2023 im Blogartikel "Montagsfunkeln 2023: eine Poesie-Sammlung in digitaler Form". | Eine Übersicht aller Beiträge vom Jahr 2024 im Blogartikel "Montagsfunkeln 2024: eine Poesie-Sammlung in digitaler Form". |

Sei dabei beim Montagsfunkeln
Du fühlst dich durch mein Montagsfunkeln angesprochen und würdest gerne mitmachen?
Deine Fragen zum Montagsfunkeln beantworte ich dir hier im Aufklappmenü:
Was ist das Montagsfunkeln?
Wie kannst du beim Montagsfunkeln mitmachen?
Musst du beim Montagsfunkeln etwas beachten?
Gibt es für das Montagsfunkeln ein Logo?
Eingereichte Beiträge zum Montagsfunkeln am 11.03.2024
Für alle, die gerne beim Montagsfunkeln mitmachen möchten, aber dazu keinen Blogartikel verfassen können oder wollen, binde ich die Beiträge von Instagram oder Facebook hier nachfolgend ein. Melde dich gerne, wenn du einen Beitrag eintragen lassen möchtest.

Hier könnte auch dein Beitrag stehen❤️ ...
Falls dir das Montagsfunkeln von dieser Woche gefallen hat, dann schau doch einmal in den Beiträgen der vergangenen Montage vorbei. Vielleicht steckt da ein Gedanke oder ein Impuls, der nur auf dich gewartet hat. Durch einen Klick auf das Beitragsbild kommst du direkt zum Blogartikel:

Kennst du schon meinen Newsletter?
Mach deine Welt bunt - mein Newsletter mit Tipps und Infos zum Thema artCounseling, kreatives Gestalten, Kursangebote und vielem mehr :-).
Hier kannst du dich anmelden:
Comentários